Aktuelles

10.09.2020 / Einsatz Klettersteig "Hias" Silberkarklamm
Am 10.09.2020 kamen zwei Alpinisten am Klettersteig "Hias" in…

Neuer Stützpunkt und Einsatzzentrale für Bergrettung Ramsau am Dachstein
In den letzten Jahren gab es viele Gespräche und Überlegungen…

26.08.2020 / Sucheinsatz Bereich Roseggersteig
Am Abend vom 26.08.2020 kam es zu einem weiteren Einsatz, nachdem…

26.08.2020 Spaltenbergung Dachstein Nordseite
Am 26.08.2020 stürzte ein 64jähriger Alpinist in eine Spalte…

25.08.2020 / Einsatz Scheichenspitz
Am 25.08.2020 stürzte ein 51jähriger Alpinist zwischen Scheichenspitz…

08.03.2020 / Lawinenabgang Dachstein
Am 08.03.2020 ging eine Lawine auf der Nordseite vom Dachstein ab.…
Lawinenlagebericht
/in Lawinenwarndienst /von titaLawinenlagebericht für die Steiermark für die Folgetage
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung
Link zum aktuellen Bericht (PDF)
Nordalpen West: 1-2 Tagesgang
Nordalpen Mitte: 1-2 Tagesgang
Nordalpen Ost: 1-2 Tagesgang
Niedere Tauern Nord: 1-2 Tagesgang
Niedere Tauern Süd: 1-2 Tagesgang
Gurktaler u. Seetaler Alpen: 1-2 Tagesgang
Randgebirge West: 1
Randgebirge Ost: 1
Problem1: Nassschnee,
Problem2: Gleitschnee,
SCHLAGZEILE:
Tagesgang der Lawinengefahr
GEFAHRENBEURTEILUNG:
Der Lawinenlagebericht bezieht sich derzeit wegen der COVID-19 Krise ausschließlich auf die Gefährdung von Infrastruktur und Siedlungsraum und nicht auf den Tourenbereich!
Entsprechend der Jahreszeit unterliegt die Lawinengefahr einem Tagesgang. Während in den Vormittagsstunden die Schneeoberfläche stabil ist, kommt es mit der schon recht starken Sonneneinstrahlung und den milden Temperaturen tagsüber zu einem Festigkeitsverlust. In der Folge steigt die Wahrscheinlichkeit von Nass- und Gleitschneelawinen, wobei die Gefahrenstellen vorerst hauptsächlich an besonnten Hangbereichen zu finden sind. Vereinzelt können sehr exponierte Forstwege bedroht sein, abgesehen davon besteht derzeit kaum Gefahr für Infrastruktur und Siedlungsraum.
SCHNEEDECKENAUFBAU:
Das Schneedeckenfundament ist großteils gut verfestigt, hart und stabil. Darüber liegt eine geringmächtige Schicht von noch nicht vollständig verfestigtem Schnee, der je nach Exposition und Höhenlage locker, feucht, oder von einer Harschkruste überlagert ist. Im Tagesverlauf nimmt die An- bzw. Durchfeuchtung der Schneedecke insbesondere sonnseitig zu.
WETTER:
Auch am Dienstag sorgt anhaltender Hochdruckeinfluss für sonniges Bergwetter. Der Südostwind flaut etwas ab, bleibt aber im Osten des steirischen Berglandes noch lebhaft. Die Temperaturen in 2000m erreichen +3 bis +6 Grad.
TENDENZ:
Der Hochdruckeinfluss und damit einhergehend das sonnige und milde Bergwetter hält voraussichtlich bis zum Osterwochenende an. Damit bleibt der Tagesgang der Lawinengefahr mit leicht erhöhter Lawinengefahr ab Mittag bestehen.
Der nächste Lagebericht wird bei Änderung der Situation herausgegeben.
Andreas Gobiet
Email: lawine@lawine-steiermark.at
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Kundenservice für die Steiermark
8053 Graz, Klusemannstraße 21
Tel.: 0316/242200 , Fax: 0316/242300
www.zamg.ac.at