Lawinenlagebericht
Lawinenlagebericht fĂŒr die Steiermark fĂŒr Freitag, den 01.03.2019
Amt der SteiermÀrkischen Landesregierung
Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung
Link zum aktuellen Bericht (PDF)
Nordalpen West: 2
Nordalpen Mitte: 2
Nordalpen Ost: 2
Niedere Tauern Nord: 2
Niedere Tauern SĂŒd: 1-2 1500m
Gurktaler u. Seetaler Alpen: 1-2 1800m
Randgebirge West: 1
Randgebirge Ost: 1
Problem1: Gleitschnee,
Problem2: Triebschnee, Region R1
SCHLAGZEILE:
MĂ€Ăige Lawinengefahr wegen Gleitschnee. In den Nordalpen frischer Triebschnee.
GEFAHRENBEURTEILUNG:
In den schneereichen Gebirgsgruppen der Nordalpen und der Niederen Tauern sorgen Gleitschneelawinen fĂŒr mĂ€Ăige Lawinengefahr. Betroffen sind sonnseitige HĂ€nge mit glattem Untergrund in allen Höhenlagen. Die Gleitschneelawinen können durchaus groĂe AusmaĂe annehmen. Offene SchneemĂ€uler sind Hinweise auf mögliche spontane AbgĂ€nge und die Auslaufbereiche darunter sollten soweit wie möglich gemieden werden. In den Hochlagen der Nordalpen entstehen ost- und sĂŒdseitig hinter GelĂ€ndekanten frische Triebschneeablagerungen, die durch Zusatzbelastung als Schneebrettlawinen ausgelöst werden können. Vereinzelt können in den Hochlagen durch groĂe Zusatzbelastung in den Einfahrten zu extrem steilen, schattigen Rinnen auch Schwachschichten im Altschnee angesprochen werden.
SCHNEEDECKENAUFBAU:
Das Schneefundament ist in den schneereichen Gebieten stabil, ist aber sonnseitig von den mittleren Lagen abwĂ€rts bereits bis zum Grund durchfeuchtet. Sonnseitig ist zusĂ€tzlich auch in höheren Lagen die unterste Schicht feucht, was das Schneegleiten auf glattem Untergrund fördert. In sĂŒdlich und östlich exponierten GelĂ€ndeformen der Nordalpen entstehen frische Triebschneeablagerungen, die sich voraussichtlich gut mit dem warmen Untergrund verbinden. Schwachschichten innerhalb der Triebschneepakete können aber nicht ausgeschlossen werden. In schneearmen Bereichen der Hochlagen schwĂ€cht schattseitig Schwimmschnee die Schneedeckenbasis.
WETTER:
Am Freitag stecken die Berge der Alpennordseite den ganzen Tag in Wolken, die Sichtbedingungen sind schlecht und es schneit immer wieder. In den Nordalpen können bis zu 30cm zusammenkommen, in den ĂŒbrigen Gebieten bleibt der Schneefall unergiebig. Die Schneefallgrenze sinkt im Laufe des Tages von 1300m auf etwa 1000m. SĂŒdlich des Alpenhauptkammes ziehen nur vorĂŒbergehend Schauer durch, hier zeigt sich auch die Sonne. Der Wind weht lebhaft aus Nordwest und die Temperaturen in 2000m gehen auf -3 Grad zurĂŒck.
TENDENZ:
Am Samstag schneit es in Nordstau bei lebhaften Nordwestwind und es bleibt kĂŒhl. Die Gefahr von Schneebrettlawinen steigt an.
Der nÀchste Lagebericht wird Freitag bis etwa 18:00 Uhr herausgegeben.
Andreas Gobiet
Email: lawine@lawine-steiermark.at
Zentralanstalt fĂŒr Meteorologie und Geodynamik
Kundenservice fĂŒr die Steiermark
8053 Graz, KlusemannstraĂe 21
Tel.: 0316/242200 , Fax: 0316/242300
www.zamg.ac.at