15.01.2019 / Einsatz Lawinenabgang Eiskar

Am 15. Jänner löste sich gegen ein Uhr früh eine riesige Staublawine im Eiskar und kam bis in das Ortszentrum von Ramsau. Auf  ihrem Weg durchschlug die Lawine auf der Nordseite des Kirchenwirtes die Fenster und fegte durch den Speisesaal. Wie durch eine Wunder wurde bei dem Lawinenabgang kein Mensch verletzt. 

Lawinenabgang (01:19)in Ramsau-Ort, Hotel Kirchenwirt (PEHAB) TP: Sofort! So lautete die Einsatz-SMS um 1:19! Die Lawine welche sich im Eiskar löste, durchschlug auf ihrem Weg ins Tal die nord-seitigen Fenster des Speisesaals vom Kirchenwirt und fegte durch den Speisesaal bevor sie auf der Südseite wieder austrat und noch weiter bis zur Straße floss. Die Druckwelle war so groß, dass sie dabei noch einen Autobus sowie drei Auto mit riss.

Mit 15 Mitgliederen unseres Rettungsteams, sowie zahlreichen anderen Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr wurde das Hotel auf Verletzte durchsucht und im Anschluss evakuiert. Wie durch ein Wunder kam kein Mensch zu Schaden oder wurde vermisst.

Am Tag unterstützten wir die Feuerwehr mit Sicherungsarbeiten beim Abschaufeln der Dächer in der gesamten Ramsau. In Summe waren wir mit ca. 20 Mann unseres Teams im Einsatz.

Vielen Dank an alle Feuerwehren, Bundesheerleute, Polizisten, Rettungskräfte, Gemeinde und noch vielen weiteren Helfern für die großartige Unterstützung und gute Zusammenarbeit! 

50448718_583624322065142_5288131977294118912_o 20190115_095613 20190115_095840 50461308_583624448731796_5558711785910960128_o 20190115_095926 20190115_100740 IMG-20190120-WA0005 50767718_583624492065125_6960611926191636480_o

Video/Bilder: Johann Knaus, Christopher Perhab, Wilfred Schrempf, Hannes Uttinger

16.11.2018 / Einsatz Edelgrießhöhe

 Am 16. November stürzte eine 24- jährige Frau aus Aigen, beim Abstieg von der Edelgrießhöhe rund 50 Meter auf einem Schneefeld ab. Eine Bergung mit dem Rettungshubschrauber war aufgrund der Dunkelheit nicht möglich. Nach einer Erstversorgung durch unserer Einsatzkräfte, konnte die verletzte Bergsteigerin schlussendlich vom Hubschrauber der Bundesheeres  aus Aigen geborgen und ins Tal gebracht werden. 

Die junge Frau und ihr Begleiter waren am Rückweg vom Ramsauer Klettersteig. Gegen 17:30 Uhr erreichten sie die Edelgrießhöhe. Beim Abstieg von der Edelgrießhöhe ereignete sich dann das Unglück. Als sie eine gefrorene Schneerinne queren wollten, rutschte die junge Frau ca. 50 Meter über das Schneefeld ab. Zum Glück stoppte ein schneefreier Felskopf sie ab – und verhinderte so einen Absturz über eine rund 50 Meter hohe Felswand.

Dabei zog sich die 24-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades zu. Der Begleiter setzte darauf sofort einen Notruf ab. Wegen der Dunkelheit war eine Direktbergung mit einem Hubschrauber nicht mehr möglich woraufhin unsere Einsatzkräfte alarmiert wurden.

Gegen ca. 18:15 Uhr rückten wir mit 13 Mann aus um die verletzte Frau zu bergen. Die Besatzung des Rettungshubschraubers Christophorus 14 flog unsere Mannschaft zur Edelgrießhöhe. Von dort stiegen unsere Einsatzkräfte zur Verletzten ab und führten die Erstversorgung durch. Dafür war es notwendig Fixseile zu befestigen um sicher zur Verletzten zu kommen. Da eine Bergung aufgrund des Geländes nicht zielführend schien, wurde ein für eine Nachtbergung geeigneter Hubschrauber des Bundesheeres aus Aigen angefordert.

Gegen 21 Uhr wurde die 24-Jährige mittels Seilbergung von der Besatzung des Aigen im Ennstal stationierten Alouette aufgenommen, ins Tal geflogen und an die Besatzung des Rettungshubschraubers C 14 übergeben. Anschließend wurde die Frau von einem Notarzt versorgt und in das Krankenhaus Schladming geflogen.

Schlussendlich wurden auch noch der Begleiter der Verletzten und unsere Einsatzkräfte vom Hubschrauber des Bundesheeres ins Tal geflogen.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Crew des Rettungshubschrauber C-14 vom ÖAMTC sowie der Crew der Alouette des Bundesheeres aus Eigen, ohne deren Hilfe unserer Einsatz wohl noch einige Stunden mehr in Anspruch genommen hätte.

Bergrettungseinsatz in Ramsau am Dachstein...

Bergrettungseinsatz in Ramsau am Dachstein...

Bergrettungseinsatz in Ramsau am Dachstein…

IMG-20181117-WA0019 IMG-20181117-WA0017 IMG-20181117-WA0016 IMG-20181117-WA0015 IMG-20181117-WA0014

Bilder: René Eduard Perhab, Christopher Perhab, Video: Franz Eisl

 

 

 

 

07.10.2018 / Einsatz Dachstein Randkluft

Am 07. Oktober stürzte eine 36- jähriger Alpinist aus dem Bezirk Leoben, beim Abstieg vom Hohen Dachstein in die Randkluft. Eine Bergung mit dem Rettungshubschrauber war aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse nicht möglich. Der Verunglückte musste von unsern Einsatzkräften geborgen und ins Tal gebracht werden.  

Am Sonntag den 07 Oktober wurde unsere Ortsstelle um ca. 13:45 Uhr alarmiert, da ein Alpinist beim Abstieg vom Hohen Dachstein auf einem Eisfeld ausgerutscht und in eine Kluft gestürzt war. Aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse war eine Bergung mittels Rettungshubschrauber nicht möglich. Um ca. 14:00 Uhr rückten wir mit 12 Mann zur Bergung des Verunglückten aus.
Der 36-jährige Alpinist aus dem Bezirk Leoben und sein 34-jähriger Begleiter stiegen am Sonntag über den Klettersteig der Ostschulter auf den Hohen Dachstein auf. Gegen Mittag erreichten sie den Gipfel und stiegen dann über die Aufstiegsroute wieder ab. Als sie zur Weggabelung kamen, wo man zur Randkluft absteigen konnte, sahen die beiden Alpinisten Fußspuren im Schnee. Daraufhin entschieden die Beiden die vermeintlich kürzere Variante zu nehmen, welche einen davon jedoch kurze Zeit später zum Verhängnis wurde. Beim queren des Eisfeldes unterhalb vom Klettersteigeinstieg, rutschte der 36-jährige Alpinist dann ab und stürzte ca. 6 Meter in eine Kluft. Der Mann konnte noch selbst und mit Unterstützung von seinem Begleiter aus der Kluft klettern. Er zog sich beim Sturz jedoch Verletzungen im Bereich der Hüfte zu und konnte nicht mehr selbstständig absteigen.
Wir stiegen in drei Seilschaften über die Nordseite zum Verletzten auf, um ihn in weiterer Folge mittels Trage abtransportieren zu können. Nachdem der Mann Erst-versorgt und zum Abtransport vorbereitet wurde, war uns klar, dass eine Bergung in der Falllinie aufgrund der Spalten nicht möglich war. Es musste ca. 20 Meter weiter östlich, eine Verankerung im Fels eingebohrt werden, wo die Route mit den wenigsten Spalten für den Abtransport war. Mit einem 300 Meter Seil gelang es uns schlussendlich, den Alpinisten sicher mit der Trage abzuseilen. Sein Begleiter wurde ebenfalls von unseren Rettungskräften über diese Route abgeseilt.
Der Verletzte wurde im Anschluss mit dem Pistengerät zur Dachsteingondel Bergstation und in weiterer Folge mit der Gondel ins Tal gebracht. Dort wartete bereits die Rettung zur Überstellung des Verletzten in das Krankenhaus Schladming.
 20181007_143047 20181007_143851 20181007_143900 20181007_144805 20181007_145952 20181007_145956 20181007_151018 IMG-20181008-WA0013 IMG-20181008-WA0012 20181007_152255 20181007_152727 20181007_154404 20181007_154407 20181007_154729 20181007_154412 IMG-20181008-WA0010 IMG-20181008-WA0009 IMG-20181008-WA0004 IMG-20181008-WA0001 IMG-20181007-WA0031 IMG-20181007-WA0030 IMG-20181007-WA0028 IMG-20181007-WA0027 IMG-20181007-WA0026 IMG-20181008-WA0003 IMG-20181007-WA0032 IMG-20181008-WA0006 IMG-20181008-WA0005 IMG-20181008-WA0002 20181007_173854 20181007_181314
Bilder: Christopher Perhab, Walter Stocker, Hannes Uttinger

28.09.2018 / Einsatz Dachstein Südwand

Am 28. September stürzte eine 32- jähriger Mann aus Graz bei einem Basejump vom Dachstein ab und erlitt tödliche Verletzungen.  

Am Freitag den 28 September wurde unsere Ortsstelle alarmiert, da Kletterer in der Dachstein Südwand im Bereich des sogenannten Flucht-Bandes einen Fallschirm entdeckten. Zu diesem Zeitpunkt wusste man noch nicht genau was passiert war. Kurz nach 12:30 Uhr rückten wir mit 8 Mann in Richtung Hotel Dachstein aus. Das Team des ÖAMTC Rettungshubschrauber Christopherus 14 war bereits Vorort.

Eine direkte Bergung mit dem Rettungshubschrauber war nicht möglich, woraufhin entschieden wurde zwei Seilschaften unseres Bergrettungsteams in die Wand zu fliegen, welche in weiterer Folge zur Unglücksstelle klettern sollten. Die erste Seilschaft konnte vom Rettungshubschrauber C-14 in die Wand geflogen und abgesetzt werden. Danach war bereits der Hubschrauber des BM.I in Anflug, welcher die zweite Seilschaft in die Wand fliegen und absetzen sollte. Aufgrund der immer turbulenter werdenden Verhältnisse konnten diese jedoch nicht mehr abgesetzt werden. Die Seilschaft welche bereits in der vom C-14 abgesetzt werden konnte, erreichte in der Zwischenzeit die Unglücksstelle. Der tödlich Verunglückte Basejumper wurde von unseren Einsatzkräften zum Abtransport bereit gemacht und konnte schlussendlich in Zusammenarbeit mit dem BM.I mit einem 80 Meter langem Tau aus der Wand geflogen werden.

Gegen 18:00 Uhr konnten unsere Rettungskräfte, vom Hubschrauber des BM.I wieder aus der Wand geflogen werden. Wie sich bei späteren Ermittlungen ergab, ist der Basejumper bereits am Vortag mit der Gondel hochgefahren und das Unglück dürfte sich gegen Donnerstag Mittag ereignet haben.

Unsere Anteilnahme gilt der Familie und den Hinterbliebenen.

20180928_133351 20180928_133355 20180928_154431 IMG-20180929-WA0002 IMG-20180929-WA0001 20180928_134520 20180928_134534 20180928_141636 IMG-20180928-WA0045 IMG-20180928-WA0052

Bilder: Franz Eisl, Christian Perner, Hannes Uttinger

23.09.2018 / Einsatz Marboden

Am 23. September kam ein junges Bergsteigerpaar aus Deutschland in der Dunkelheit beim Abstieg vom Weg ab und setzte einen Notruf ab. Die Bergsteiger konnten von unseren Einsatzkräften rasch gefunden und sicher zum Ausgangspunkt zurückgebracht werden. 

Am Sonntag den 23. September wurde unsere Ortsstelle um 22:40 Uhr alarmiert, da ein junges Bergsteigerpaar aus Deutschland beim Abstieg vom Klettersteig „Anna“ vom Weg abkam und sich verirrte. In der Dunkelheit kamen sie in unwegsames Gelände und der vorangekundigte Wettersturz war um diese Zeit bereits eingetroffen. Darauf hin setzten die in Not geratenen Bergsteiger einen Notruf ab. Kurz nach 23:00 Uhr rückten 5 Mann unseres Bergrettungs-Teams, sowie ein Alpinpolizist Richtung Marboden aus um die beiden verirrten Bergsteiger zu suchen. Die beiden Bergsteiger befanden sich bereits im Almengebiet und konnten von unseren Einsatzkräften schnell gefunden werden.
Die Gründe warum es zu dieser misslichen Situation gekommen ist, war eine unzureichende Tourenplanung wie, genaue Planung der Abstiegsroute, beachten der Wetterentwicklung, bzw. Wettervorhersage sowie schlechtes Zeitmanagement.

20.09.2018 / Einsatz Scheichenspitze

Am 20. September kam es zu einen weiteren Einsatz unserer Ortsstelle. Der 72- jährige Ramsauer und ehemalige Weltcup-Skirennläufer Reinhard Tritscher, kam von einer Bergtour nicht nach Hause, woraufhin die Angehörigen die Einsatzkräfte alarmierten. Reinhard Tritscher ist bei der Bergtour auf der Scheichenspitze, aus bisher ungeklärter Ursache abgestürzt und erlitt dabei tödliche Verletzungen. 

Am Donnerstag den 20. September wurde unsere Ortsstelle ein zweites Mal alarmiert, da der einheimische ehemalige Weltcup-Skirennläufer, Reinhard Tritscher von einer Bergtour nicht nach Hause kam. Die Alarmierung unserer Einsatzkräfte erfolgte gegen 18:00 Uhr. Kurze Zeit später trafen einige Männer unseres Bergrettungs-Teams, sowie das Team des ÖAMTC Rettungshubschrauber Christopherus 14, zur Suche des vermissten Einheimischen, im Langlaufstation von Ramsau ein. Das Team des Rettungshubschrauber konnte den Vermissten aus der Luft wenig später ausfindig machen. Reinhard Tritscher war über felsiges Gelände abgestürzt und lag am Fuße einer Felswand. Der Notarzt des Rettungshubschraubers, konnte jedoch leider nur mehr den Tod des 72-jährigen Ramsauers feststellen.
Reinhard Tritscher war ein erfahrener Bergsteiger und fast täglich in den Bergen unterwegs. Die Scheichenspitze war sein Hausberg, den er unzählige Male bestiegen hatte. Wie es zu dem Unfall kam, bleibt ein Rätsel und kann nur vermutet werden.
Unser tiefstes Mitgefühl gehört den Angehörigen und Hinterbliebenen.
Ruhe in Frieden Reinhard!

20.09.2018 / Einsatz Silberkarklamm

Am 20. September kam eine 60- jähriger Mann aus Deutschland bei einer Wanderung am Höhenweg, aus bisher ungeklärter Ursache vom Weg ab und stürzte ca. 70 Meter ab. 

Am Donnerstag den 20 September wurde unsere Ortsstelle alarmiert, da ein Mann am Höhenweg von der Silberkarklamm Richtung Ramsau abgestürzt war. Kurz nach 13:00 Uhr rückten wir mit 4 Mann in Richtung Silberkarklamm aus. Das Team des ÖAMTC Rettungshubschrauber Christopherus 14 war bereits Vorort. Die Wandergruppe, mit welcher der Mann unterwegs war, ist von der Silberkarhütte Richtung Ramsau unterwegs gewesen. Aus bisher ungeklärter Sache, kam der deutsche Urlauber vom Weg ab und stürzte über sehr steiles schroffes, mit Felswänden durchsetztes Gelände in die Tiefe.

Die Begleiter setzten sich mit dem Wirt der Silberkarhütte in Verbindung, worauf hin dieser sofort den Notruf absetzte und die Rettungskräfte alarmierte. Der Notarzt des Rettungshubschraubers konnte jedoch leider nur mehr den Tod des 60-Jährigen feststellen. Der tödlich verunglückte Wanderer, wurde vom Hubschrauber des BMI in Zusammenarbeit mit unseren Einsatzkräften geborgen und in das Tal geflogen.

Unsere Anteilnahme gilt der Familie und den Hinterbliebenen.

20180920_134145 IMG-20180920-WA0037 20180921_173703 20180921_185657 IMG-20180920-WA0027 IMG-20180920-WA0026 IMG-20180920-WA0032

Bilder: Bernhard Gerharter, Hannes Uttinger

 

09.09.2018 / Bergung Austriahütte

Am 9. September kam eine 54- Jährige Frau aus Deutschland beim Abstieg von der Austriahütte Richtung Brandalm zu Sturz und zog sich eine Beinverletzung zu. Die Frau wurde von unseren Einsatzkräften mittels Trage geborgen und mit dem Einsatzfahrzeug in das Tal gebracht. 

Die Frau wollte gegen 14:30 Uhr mit ihrem Begleiter von der Austriahütte zur Brandalm wandern. Beim Abstieg rutschte die Frau aus und zog sich eine Beinverletzung zu. Kurz darauf erreichte uns die Alarmierung, woraufhin wir mit 4 Mann zum Unfallort ausrückten. Die Frau wurde mittels Trage geborgen und zur Brandalm abtransportiert. Im Anschluss wurde sie mit dem Einsatzfahrzeug in das Tal gebracht, wo schon die Rettung zur weiteren Überstellung in das Krankenhaus Schladming bereit stand.

20180910_150356 20180910_150342 20180910_151710 20180910_152026

Bilder: Hannes Uttinger

05.08.2018 / Bergung Klettersteig Hias

Am 5. August rutschte ein 57- Jähriger Mann aus Deutschland am Klettersteig Hias aus und zog sich Verletzungen am Arm und Beinen zu. Der Mann konnte vom Rettungshubschrauber Team C-14 des Öamtc mittels Tau geborgen werden.

Der Mann war mit seinem Begleiter gegen 10:45 Uhr am Klettersteig Hias unterwegs als sich das Unglück ereignete. Der Mann rutschte im oberen Bereich des Klettersteigs aus und fiel in den Falldämpfer seiner Klettersteigsicherung. Beim Sturz zog er sich Verletzungen am Arm und Beinen zu. Nachkommende Kletterer setzten daraufhin einen Notruf ab. Um ca. 11:00 Uhr erreichte uns die Alarmierung, woraufhin wir mit 6 Mann zum Unfallort ausrückten. Zur gleichen Zeit startete der Rettungshubschrauber C-14  des Öamtc von Niederöblarn.

Der Mann konnte vom Team des Rettungshubschraubers C -14 per Taubergung aus dem Klettersteig geborgen werden und wurde im Anschluss ins Krankenhaus Schladming geflogen.

20180805_112520 20180805_112611 20180805_112637

Bilder: Hannes Uttinger

30.07.2018 / Spaltenbergung Dachstein Randkluft

Am 30. Juli kamen eine 41-Jährige deutsche Bergsteigerin und ihre 14-Jährige Tochter beim Abstieg von der Randkluft des Dachsteins zu Sturz und rutschten über das steile Schneefeld in eine Gletscherspalte. Die beiden Bergsteigerinnen konnten vom Rettungshubschrauber Team des ÖAMTC Christopherus C14, geborgen und im Anschluss ins Krankenhaus geflogen werden.

 

Die 41-Jährige Bergsteigerin aus Deutschland stieg mit ihrer 14-jährigen Tochter über den Klettersteig „Randkluftsteig“ vom Gipfel des Dachstein ab. Als sie gegen  ca. 14 Uhr den Hallstätter-Gletscher erreichten ereignete sich das Unglück. Die beiden hatten keine Eisausrüstung mit und entschlossen sich mit dem Klettersteigset zusammenzuhängen. Danach wollten sie aufgrund einer Gletscherspalte den Gletscher queren wobei die 14-jährige Tochter ausrutschte. Ihre Mutter konnte den Sturz nicht halten und wurde mitgerissen.
Beide rutschten rund 40 Meter über das 30 – 40 Grad steile Schneefeld ab und stürzten ca. zwei Meter tief auf eine Schneebrücke in der Gletscherspalte. Dort blieben sie verletzt liegen und setzten einen Notruf ab.

Der Hüttenwirt der Seethalerhütte und Mitglied unserer Bergrettung stieg zum Unfallort auf und leistete bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers C-14 Erste Hilfe. Die beiden Frauen konnten mittels Tau aus der Gletscherspalte geborgen werden und wurden mit Verletzungen im Anschluss ins Krankenhaus geflogen.

Die Spaltengefahr nimmt aufgrund der hohen Temperaturen und der damit einhergehenden Schneeschmelze immer mehr zu. Wir möchten darauf hinweisen unbedingt auf den gesicherten Wegen zu bleiben und die Hinweistafeln zu beachten.

IMG-20180730-WA0015 IMG-20180730-WA0016 IMG-20180730-WA0021 IMG-20180730-WA0017  IMG-20180730-WA0018 IMG-20180730-WA0019

Bilder: Wilfried Schrempf