Lawinenlagebericht

Lawinenlagebericht für die Steiermark für Sonntag, den 10.03.2019
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung

Link zum aktuellen Bericht (PDF)

Nordalpen West: 2
Nordalpen Mitte: 2
Nordalpen Ost: 2
Niedere Tauern Nord: 2
Niedere Tauern Süd: 2
Gurktaler u. Seetaler Alpen: 2
Randgebirge West: 1
Randgebirge Ost: 1

Problem1: Gleitschnee,
Problem2: Nassschnee,

SCHLAGZEILE:
Gleit- und Nassschneeaktivitäten sind die Hauptprobleme, meist mäßige Lawinengefahr.

GEFAHRENBEURTEILUNG:
Von den Nordalpen über die Niederen Tauern bis hin zu den Gurk- und Seetaler Alpen herrscht mäßige Lawinengefahr, ansonsten wird sie mit gering bewertet. Aufgrund des milden Temperaturniveaus – unterstützt von zeitweiligem Regen – können sich feuchte bis nasse Lockerschneerutschungen aus dem Steilgelände spontan oder auch durch den Zusatzimpuls von Wintersportlern lösen. Kammnaher Triebschnee findet sich nur in höchsten Lagen in den Nord- und Ostexpositionen. Darüber hinaus sollten Gleitschneelawinen beachtet werden, die sich aus dem steilen Wald- und Wiesenbereich jederzeit spontan lösen können. Sie können vereinzelt größere Ausmaße erreichen und somit sowohl Skitourrouten als auch exponierte Wege betreffen. Schneemäuler sind als Gefahrenzeichen zu werten. Sichteinschränkungen erschweren mitunter das Erkennen der Gefahrenstellen.

SCHNEEDECKENAUFBAU:
Der Schneedeckenaufbau gestaltet sich derzeit höhen- und regionsabhängig sehr variabel. Durch das milde Temperaturniveau und den zeitweiligen Nässeeintrag durch den Regen verliert die Schneedecke an Stabilität. In den Hochlagen fällt etwas Neuschnee, kammnahe Triebschneelinsen sollten daher dünn bleiben. In den schneereichen Regionen ist nach wie vor das Schneegleiten auf glatten Untergründen im Sinne der Gleitschneeproblematik von Bedeutung. In schneeärmeren Gebieten schwächt hingegen Schwimmschnee die Schneedeckenbasis.

WETTER:
Ab Samstagabend sind speziell in den Nordstaulagen Niederschläge zu erwarten, sie klingen nach Mitternacht jedoch wieder ab. Am Sonntag überwiegen zunächst im gesamten steirischen Bergland die Wolken, im Tagesverlauf kann sich in den südlichen Gebirgsgruppen auch die Sonne zeigen. In den Nordalpen und in den Niederen Tauern wird es zu Regen- bzw. Schneeschauern kommen. Die Temperaturen sind mit Mittagswerten um +5 Grad in 1500m und +1 Grad in 2000m auf der milden Seite. Der Wind weht meist stürmisch aus westlichen bis nordwestlichen Richtungen.

TENDENZ:
Am Montag überwiegen insgesamt die Wolken, es wird mit Mittagswerten um -10 Grad in 2000m deutlich kälter, zudem fällt etwas Neuschnee. Die Nassschneeproblematik nimmt ab, es werden sich neben der bestehenden Gleitschneeaktivität auch frische Triebschneelinsen bilden.

Der nächste Lagebericht wird Sonntag bis etwa 18:00 Uhr herausgegeben.
Andreas Riegler

Email: lawine@lawine-steiermark.at

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Kundenservice für die Steiermark
8053 Graz, Klusemannstraße 21
Tel.: 0316/242200 , Fax: 0316/242300
www.zamg.ac.at