Lawinenprognosebericht
Lawinenprognosebericht fĂŒr die Steiermark fĂŒr Sonntag, den 11.02.2018
Amt der SteiermÀrkischen Landesregierung
Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung
Link zum aktuellen Bericht (PDF)
Nordalpen West: 1-2 2100
Nordalpen Mitte: 1-2 1900
Nordalpen Ost: 1-2 1800
Niedere Tauern Nord: 1-2 2000
Niedere Tauern SĂŒd: 1-2 1900
Gurktaler u. Seetaler Alpen: 1-2 1900
Randgebirge West: 1
Randgebirge Ost: 1-2 1500
Problem1: Triebschnee,
SCHLAGZEILE:
MĂ€Ăige Schneebrettgefahr in den Hochlagen: Triebschneezonen im nord- bis ostseitigen SteilgelĂ€nde meiden!
GEFAHRENBEURTEILUNG:
Ălterer Triebschnee ist noch dort zu finden, wo die Sonne nicht hinkommt, also besonders an SteilhĂ€ngen im Nord- und Ostsektor (Anm.: alle NordhĂ€nge ĂŒber 30 Grad Neigung erhalten im Februar noch keine Sonne!). Die Triebschneeauflagen sind oft nicht mĂ€chtig, daher ist auch die Absturzgefahr ein Thema! Speziell im kammnahen SteilgelĂ€nde sowie im Ăbergang zu befĂŒllten Rinnen und hinter GelĂ€ndekanten kann meist eine groĂe, vereinzelt auch noch eine geringe Zusatzbelastung eines Wintersportlers ausreichen, um eine Schneebrettlawine auszulösen. AuĂerdem kann der angefeuchtete Schnee im besonnten SteilgelĂ€nde von selbst oder bei Belastung abgleiten.
SCHNEEDECKENAUFBAU:
Nur in den nebelfreien Gebieten zwischen Turrach, Seetaler Alpen und den sĂŒdlichen Niederen Tauern wurde die Schneedecke am Samstag sonnseitig etwas angefeuchtet und gefriert des Nachts wieder. SĂŒd- bis westseitig ist die Schneedecke oberflĂ€chlich meist verharscht, in Gebieten mit weniger Schnee auch eisig. Dort, wo die Sonne nicht hinkommt wechseln ? je nach Windeinfluss ? Pulverschnee mit Windharsch. Ăltere Schwachschichten in Form von weichen Schneeeinlagerungen befinden sich vorwiegend schattseitig, die darĂŒber liegende, gebundene Schneetafel ist nach wie vor störanfĂ€llig. Der nĂ€chtlich gebildete OberflĂ€chenreif mit einer dĂŒnnen Neuschneeauflage ist derzeit noch nicht lawinenrelevant. Die Altschneedecke ist groĂteils ausreichend gesetzt.
WETTER:
Die Nacht verlĂ€uft in Gebieten oberhalb der Hochnebelfelder meist klar. Am Sonntag scheint im Bergland von der FrĂŒh weg die Sonne, nur unterhalb von rund 1300m kann sich zunĂ€chst noch Hochnebel halten. Im Laufe des Nachmittags zieht es von Westen her langsam zu, die Wolken bringen im Bereich der Dachsteinregion erste Schneeschauer. Der Höhenwind dreht im Tagesverlauf stĂ€rker werdend von Nord auf West, die Temperaturen liegen zu Mittag in 2.000m bei -7 Grad und in 1.500m bei -4 Grad.
TENDENZ:
Am Montag stecken die meisten Gipfel ganztags im Nebel und es schneit wiederholt leicht bis mĂ€Ăig. Es ist wieder etwas kĂ€lter, der Wind ist zunĂ€chst schwach, frischt spĂ€ter dann aus Nordwest bis Nord auf. Es ist im Tagesverlauf mit neuem Triebschnee ist zu rechnen, welcher den in den letzten beiden Tagen entstandenen OberflĂ€chenreif zunehmend ĂŒberdeckt. Die Schneebrettgefahr steigt damit wieder an!
Der nÀchste Prognosebericht wird Sonntag bis etwa 18:00 Uhr herausgegeben.
Alexander Podesser
Email: lawine@lawine-steiermark.at
Zentralanstalt fĂŒr Meteorologie und Geodynamik
Kundenservice fĂŒr die Steiermark
8053 Graz, KlusemannstraĂe 21
Tel.: 0316/242200 , Fax: 0316/242300
www.zamg.ac.at